Als betroffene Person
Sexualisierte Gewalt wird oftmals von psychischer, körperlicher und/oder emotionaler Gewalt begleitet. Das alles zu verstehen, einen Umgang damit zu finden und es für sich zu verarbeiten, benötigt Zeit und viele Kapazitäten. Wenn du uns als betroffene Person wegen eines Unterstützungswunsches kontaktieren möchtest, kannst du uns gerne eine Mail an die unter Kontakte stehende Mailadresse schreiben. Dort findest du auch den PGP-Schlüssel, wenn du verschlüsselt mit uns kommunizieren möchtest. Melde dich auch, wenn du dir (noch) nicht sicher bist, ob und wie du von uns unterstützt werden möchtest. Wir versuchen dann, sobald wie möglich ein persönliches Gespräch mit dir zu vereinbaren und uns an einem Ort, der für dich passt, mit dir zu treffen. Dieses Gespräch ist anonym und es ist auch nicht notwendig, den Vorfall explizit zu schildern oder uns intime Informationen preiszugeben – du entscheidest selbst, was du uns erzählen möchtest.
Unsere Unterstützung für dich richtet sich danach, was du möchtest und brauchst. Wir werden gemeinsam schauen, was wir für dich tun können und unternehmen nichts, was du dir nicht ausdrücklich von uns wünschst.
Das Konzept, an dem wir uns mit der Unterstützungsarbeit orientieren, ist das der Parteilichkeit. Es bedeutet, dass wir solidarisch mit dir sind und deine Wahrnehmung des Geschehenen nicht in Frage stellen.
Wir versuchen dir auf deine Anfrage schnellstmöglich zu antworten. Da wir eine selbstorganisierte Gruppe sind, die diese Arbeit ehrenamtlich macht, kann es auch mal ein wenig dauern, bis wir uns bei dir melden. Wir besprechen deine Anfrage in unserem Plenum. Dort findet sich ein Zweierteam von uns für ein persönliches Gespräch mit dir. Wir sind bemüht, dass diese zwei Personen keine Kontaktüberschneidungen mit dir und der gewaltausübenden Person haben. Du kannst außerdem jederzeit im Unterstützungsprozess äußern, wenn du von einer anderen Person von uns begleitet werden möchtest.
Als Unterstützer*innen
Oftmals ist die Unterstützung einer befreundeten, von sexualisierter Gewalt betroffenen Person auf verschiedenen Ebenen sehr fordernd. Da kann es helfen, sich mit anderen Unterstützungsgruppen auszutauschen oder auch einen Rat einzuholen. Es kann gut tun, mit Menschen zu sprechen, die viel Erfahrung in der Unterstützungsarbeit haben, aber in keinem engen Verhältnis zu der betroffenen Person stehen. Sich mit Menschen auszutauschen, die nicht direkt in den Fall involviert sind, kann hilfreich sein, wenn man sich als Unterstützer*in oder Unterstützungsgruppe so fühlt, als wäre die Begleitung ins Stocken geraten oder man spürt, dass die eigenen Ressourcen allmählich schwinden. Während eines Unterstützungsprozesses können viele Fragen, Widersprüche und Schwierigkeiten auftreten, die unlösbar erscheinen.
Wir unterstützen nicht nur betroffene Personen, sondern bieten auch Beratung für unterstützende Umfelder an. Wir nennen das dann „Support Support“. Dabei ist es ganz gleich, ob du alleine eine befreundete Person unterstützt, oder ob ihr eine ganze Gruppe seid.
Wir arbeiten parteilich und sind solidarisch mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt. Das bedeutet, wir begleiten unterstützende Einzelpersonen oder Support-Gruppen. Unser „Support Support“-Angebot richtet sich ausdrücklich NICHT an Gruppen, die mit gewaltausübenden Personen arbeiten. Informationen zu Transformativen Prozessen findet ihr hier: Transformative Prozesse
Wir sind bemüht, auf deine/eure Anfrage schnellstmöglich zu antworten. In der Regel finden sich 2-3 Personen aus unserer Gruppe, die sich mit euch an einem Ort treffen, der für dich/euch passt. Wir achten darauf, dass keine Überschneidungen zwischen der betroffenen Person oder gewaltausübenden Person und unserem Unterstützer*innen-Team gibt. Du/ihr könnt zudem jederzeit äußern, wenn du/ihr mit anderen Personen sprechen möchtest/möchtet.